Sportliches Schießen steigert die Konzentrationsfähigkeit und innere Ausgeglichenheit. Körpergefühl und Gleichgewichtssinn werden ebenso trainiert und verbessert.

Ob im freundschaftlichen Wettstreit untereinander oder bis hin zu Landes- und Bundeswettbewerben gilt das für alle Altersstufen. Selbst unsere Schützen (innen) über dem Rentenalter bringen es bei Rundenkämpfen und Meisterschaften noch zu Siegerehren, ernsthaftes Training ist aber unumgänglich.

Aktuelles rund um Turniere und Wettkämpfe:

Ab welchem Alter darf man schießen?

Ab 12 Jahren darf man Druckluftwaffen schießen wenn das Einverständnis des/der Sorgeberechtigten vorliegt oder diese anwesend sind. In besonderen Ausnahmefällen mit ärztlichem Gutachten und nach Genehmigung durch die Behörde ist dies bereits ab 10 Jahren erlaubt.

Ab 14 Jahren darf man zusätzlich mit Kleinkaliberwaffen im Kaliber .22lfb schießen (auch hier Einverständnis der Sorgeberechtigten Voraussetzung!)

Das Großkaliberschießen ist ab vollendetem 18. Lebensjahr erlaubt.

Blasrohrschießen fällt nicht unter das Waffengesetz, hier gibt es keine Altersbeschränkungen. Schon die Kleinsten sind hier erfolgreich und haben Spaß beim Selbstbau ihres Sportgeräts unter Anleitung!

Luftdruckwaffen bis 7,5 Joule und Blasrohre sind aktuell nicht erlaubnispflichtig.

Welche Disziplinen sind bei uns möglich?

Nein, Kanonen schießen wir leider nicht, aber dafür Luftgewehr, Luftgewehr aufgelegt, Luftgewehr 3 Stellungskampf, Luftpistole, Luftpistole aufgelegt, KK Gewehr, KK Aufgelegt, KK 3 Stellungskampf, Sportpistole, Freie Pistole, Gebrauchspistole und Blasrohr.

Dafür haben wir die Möglichkeit auf 20 x Zehnmeterständen, 10 x 25 Meterständen und 7 x 50m Ständen zu trainieren und Wettbewerbe auszutragen. Die Hälfte unserer Anlagen verfügt über eine elektronische Trefferauswertung.

Brauche ich eine eigene Waffe?

Der Verein verfügt über Vereinswaffen für diverse Disziplinen.

Für ein Probetraining und die ersten Schritte im Schießsport genügt das in der Regel. Wie in den meisten anderen Sportarten auch, kommt mit zunehmender Übung und Wettkampfteilnahme der Wunsch nach einem individuell angepasstem Sportgerät auf.

Je nach Disziplin kann ggf. noch spezielle Kleidung, ein passiver oder aktiver Gehörschutz oder eine Schiessbrille dazu kommen.

Auch eine individuelle Anpassung für Rechts / Linkshänder und weiteres Tuning ist möglich.

Wir beraten euch gerne.

Gewehr

wir betreiben sportliches Gewehrschießen in verschiedenen Formen. Zum einen mit Luftdruckwaffen auf 10m und mit Kleinkalibergewehren auf 50m. Dazu wird in unterschiedlichen Anschlagsarten geschossen.

Gezielt wird dabei mit Hilfe eines Diopters und eines Ringkorns. Sobald sich „das Schwarze“ in der Mitte des Ringkorns befindet, kann der Schuss gelöst werden, und man schießt – hoffentlich – eine Zehn. Ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung vorausgesetzt auch mehr als einmal hintereinander.

Luftgewehr

Das Luftgewehr stellt den klassischen Einstieg in die Gewehrdisziplinen dar. Beim Luftgewehrschießen wird ein Bleiprojektil mit Hilfe von Druck- oder Pressluft über eine Distanz von 10 Metern auf ein Ziel mit einem Durchmesser von ca. 2,8 Zentimetern geschossen, wobei die 10, der höchste Schusswert, gerade einmal 0,5 Millimeter (!) groß ist. Diese Größe ist vergleichbar mit dem Stich einer Reißzwecke. Junioren und Aktive schießen Luftgewehr ausschließlich stehend freihändig, ein Abstützen oder Auflegen ist verboten. Die jüngeren Klassen können zusätzlich und als Vorbereitung für die Klein-kaliberdisziplinen 3-Stellung, also knieend, liegend und stehend, und die älteren Schützen aufgelegt schießen. Dennoch wird es dieser Disziplin nicht gerecht, wenn man sie nur als Einsteiger-, Anfänger- oder Übergangsdisziplin sieht.

Aufgrund der enormen Leistungsdichte und dem winzig kleinen Ziel ist das Luftgewehr eine Disziplin, die viel Selbstdisziplin, Ausdauer und Training erfordert. Nicht umsonst ist Luftgewehrschießen eine olympische Disziplin.

Kleinkalibergewehr

Das Kleinkalibergewehr wird bei uns auf 50 Meter geschossen. Das Spektrum reicht dabei von stehendem Anschlag über den Liegendkampf bis hin zum olypmischen 3-Stellungs-Kampf. Bei Letzterem werden jeweils 20 oder 40 Schuss im knieenden, liegenden und stehenden Anschlag auf ein ca. 15 cm großes Ziel in 50 Meter Entfernung abgegeben. Die 10 ist dabei gerade mal etwas mehr als einen Zentimeter groß. Diese “Allround”-Disziplin gehört zu den anspruchsvollsten Disziplinen des Schießsports.

Pistole

Eine Pistole ist bei Weitem nicht so präzise wie ein Gewehr, dafür sind die zu treffenden Ziele auch dementsprechend Größer. Aber auch hier ist die Aufgabe gleich, es gilt ein Geschoss über eine Distanz von 10, 25, oder bei der freien Pistole sogar auf 50m ins Ziel zu bringen. Und es ist bemerkenswert, wie genau das mit einem ausgestreckten Arm funktioniert. Auch die Luftpistole ist, wie das Luftgewehr, eine olympische Disziplin und es gibt Wettkämpfe unter Vereinen bis hin zur Bundesliga.

Luftpistole

Am Anfang einer Pistolenlaufbahn steht das Schießen mit der Luftpistole. Dabei wird mittels Luftdruck ein Bleiprojektil mit einem Durchmesser von 4,5mm auf ein 10m entferntes Ziel geschossen. Das Ziel ist dabei größer als das für das Gewehr. Einfacher wird die Disziplin jedoch nicht. Die Pistole wird nur mit einer Hand gehalten, was eine besondere Kondition erfordert, um gute Ergebnisse zu erzielen.

Das wohl markanteste Element einer Luftpistole ist der Formgriff, der sich an die Hand schmiegt, um einen stabilen und sicheren Griff zu gewährleisten.

Sportpistole

Bei der kleinkalibrigen (.22 lfB) Sportpistole wird ein Durchgang in zwei Teilen geschossen: Zuerst die “Präzision”, die vom Ablauf der Luftpistole ähnelt, nur das hier das Ziel in 25m Entfernung steht. Beim zweiten Teil, dem “Duell”, kommt eine Drehscheibe zum Einsatz. Diese ist nur drei Sekunden sichtbar, bevor sie sich für sieben Sekunden zur Seite dreht.

Weitere Disziplinen für die Kleinkaliberpistole sind Standard und Schnellfeuer, bei denen ähnlich zum Duell auf die Drehscheibe geschossen wird. Jedoch unterscheiden sie sich in der Länge des Zeitfensters, sowie in der Anzahl der Ziele.

Gebrauchspistole

Vom Kaliber etwas grösser und vom Knall auch etwas lauter handelt es sich bei dieser Disziplin um schießen mit Großkaliberpistolen und Revolvern. Unsere Mannschaft schlägt sich hier in der Bezirksliga recht erfolgreich.

Als einzige Waffenart werden diese Kurzwaffen beidhändig abgefeuert, um den doch merklichen Rückstoß ausgleichen zu können. Das Programm ist eine Kombination aus Präzisions-Serien sowie 5-schüssigen Serien auf die Drehscheibe, die hier 20 Sekunden sichtbar ist.

Gängige Kaliber sind 32 bis 45. Die auf unserem 25m – Schießstand zugelassene Maximalenergie beträgt 1500 Joule.

Blasrohr

Bereits vor Jahren kamen wir im Rahmen unseres jährlichen Zeltlagers auf die Idee mal mit einem Blasrohr zu schießen und wir sind seither nicht mehr davon losgekommen. Diese neue Trendsportart macht viel Spaß und hat für Schützenvereine einige Vorteile: man kann eine zusätzliche Sportart auf den Ständen anbieten, es gibt keinerlei Altersbeschränkung ( Es können auch Kinder unter 12 Jahren ausüben) und die Lunge wird gesundheitlich gefördert.
Da diese Sportart noch in den Kinderschuhen steckt gibt es erst wenige Wettbewerbe, wir bieten auf jeden Fall jedes Jahr eine Stadtmeisterschaft für alle Interessierten an. Des weiteren führen wir seit diesem Jahr eine Bezirksmeisterschaft durch.

Beim Indoorschießen erfolgt dies auf folgende Entfernungen:

10 Meter ist ausschließlich für Herren ab 16 Jahren

5 bis 7 Meter für Kinder

7 Meter für Damen, Jugendliche, Senioren und Personen mit Handycap

Rundenkämpfe und Meisterschaften

Kurz erklärt, wie bei fast allen Sportarten steht der Wettbewerb im Vordergrund, es gibt in den meistgeschossenen Disziplinen die Möglichkeit sich mit anderen Vereinen zu messen und im freundschaftlichen Wettstreit um den Meistertitel der jeweiligen Liga zu kämpfen.

Während Rundenkämpfe nur in den meistfrequentierten Disziplinen ausgetragen werden, so kommen auf den Meisterschaften alle Wettbewerbe zusammen. Hier schickt jeder Verein seine Teilnehmer zur Bezirksmeisterschaft. Wer hier eine bestimmte Leistung abliefert, bekommt eine Einladung zur Landesmeisterschaft. Für viele Schützen ist die Teilnahme auf der Hessenmeisterschaft schon das Erreichen des ausgegebenen Saisonzieles, für die besten allerdings geht die Qualifikation noch weiter und man hat die Möglichkeit sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Je nach Disziplin darf man dann nach Hannover, Dortmund oder München fahren und sich mit den besten der besten messen.
Es gibt auch noch Europameisterschaften oder Weltmeisterschaften. Diese sind einem aber nur vergönnt, wenn man Mitglied eines Landes- oder Nationalkaders ist.

Kontakt:

Schützengemeinschaft 1963 Münster/Ts. e.V.
Lorsbacher Straße 43
65779 Kelkheim/Ts.

Tel.:06195 731 82

info@sgem1963muenster.de

sGem 63
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.